Episoden
-
Folge 43 – Das Halteproblem und wie Alan Turing herausfand, dass Computer nicht alles lösen können
Wer kennt es nicht: Man sitzt am Rechner und plötzlich friert das Pogramm ein, das man gerade nutzt. Aber was tun? Das Programm beenden? Darauf warten, dass es wieder funktioniert? […]
-
Folge 42 – Wie GPS funktioniert und was Gladys West damit zu tun hat
Dass wir heutzutage an prinzipiell jedem Punkt auf der Welt genaue Informationen über unseren aktuellen Standort erhalten können, ist ein Service, der erst seit den 2000er Jahren existiert. Ohne solche […]
-
Folge 41 – Symbolische künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der heutigen Welt kaum noch wegzudenken – und das gilt nicht nur für Fachkreise, sondern für unser ganz alltägliches Leben. Die Art, wie wir den […]
-
Folge 40 – Informatik im Gesundheitssystem
In der 40. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Eveline Prochaska über Informatik im Kontext des Gesundheitswesens. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit Gesundheitsdaten und andererseits […]
-
Folge 39 – Digital Humanities
In der 39. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Julia Jennifer Beine über das Thema Digital Humanities. Wie der Begriff nahelegt, wird es dabei etwas weniger […]
-
Folge 38 – Xia Peisu, die chinesische Mutter der Informatik
Wenn wir uns mit den Anfängen der Informatik und der Entwicklung von Computern beschäftigen, stehen dabei meistens Deutschland, Großbritannien und die USA im Mittelpunkt. Dass allerdings auch jenseits des sogenannten […]
-
Folge 37 – Steganographie: Versteckte Botschaften, die Schaden anrichten können
Wer in jungen Jahren einschlägige Hörspiele und Romane konsumiert hat, kennt sich mit Detektivarbeit wohl ebenso aus wie mit Geheimschriften, unsichtbarer Tinte und toten Briefkästen. Auch wenn diese Techniken und […]
-
Folge 36 – Konsensprotokolle: Wie sich trotz Uneinigkeit Entscheidungen treffen lassen
Gemeinsame Entscheidungen zu treffen, ist besonders schwer, wenn die beteiligten Akteur*innen sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. Dieses Problem begegenet uns allerdings nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der […]
-
Folge 35 – Von Robotron bis ChatGPT: Technik im Leben älterer Menschen
Diese Folge wurde beim Wettbewerb Fast Forward Science 2025 in der Kategorie #AudioAward eingereicht. Mehr zum Wettbewerb: https://www.fastforwardscience.de #FFS In der 35. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche […]
-
Folge 34 – Margaret Hamilton und die Software, die die erste Mondlandung möglich machte
Denkt man an die erste Mondlandung im Jahr 1969 zurück, dann hat man wahrscheinlich sofort die Namen der drei Astronauten im Kopf: Neil Armstrong (der erste Mensch auf dem Mond), […]