Episoden
-
Folge 49 – Lochkarten statt Swipe: Joan Ball und das frühe Computer-Dating
Man könnte meinen, bei der Menge an Daten, die wir Dating-Apps über uns zur Verfügung stellen, müssten sie eigentlich zwangsläufig perfekte Matches für uns finden! Aber – mal ehrlich: So […]
-
Folge 48 – Aus der Kunstgeschichte in den IT-Support – Gast: Petra Barti
In der 48. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Petra Barti über das Thema IT-Support. Petra erklärt uns, welche Aufgaben und Herausforderungen es im IT-Support zu […]
-
Folge 47 – Datenpfade und Poesie: Wie Radia Perlman das Internet stabil machte
Wenn Daten von A nach B übertragen werden sollen, unterwegs aber im Kreis herumgeschickt werden, dann dauert die Übertragung nicht nur länger, sondern dann kann sich das negativ auf das […]
-
Folge 46 – Game Studies und was Männlichkeitsbilder mit Computerspielen zu tun haben
In der 46. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Aurelia Brandenburg ausnahmsweise mal über Männer, genauer gesagt, über Männlichkeitsbilder im Kontext digitaler Spiele. Wir erfahren, welches […]
-
Folge 45 – Mut zur Ungenauigkeit: Wie JPEG Bilder platzsparend speichert
Wenn man Bilder bearbeitet und diese speichern möchte, stellt sich häufig die Frage: Welches Dateiformat nutze ich dafür am besten? PNG? JPEG? Ist das Format überhaupt relevant? (Foto: Nici van […]
-
Folge 44 – Zeichen und Zeichencodierung: Wie Schrift im Computer funktioniert
Kürzlich titelten einige Tech-Magazine, ChatGPT baue „unsichtbare Zeichen“ in generierte Texte ein. Was hat es damit auf sich? Gibt es wirklich unsichtbare Zeichen? (Foto: Nici van Grote) In der 44. […]
-
Folge 43 – Das Halteproblem und wie Alan Turing herausfand, dass Computer nicht alles lösen können
Wer kennt es nicht: Man sitzt am Rechner und plötzlich friert das Pogramm ein, das man gerade nutzt. Aber was tun? Das Programm beenden? Darauf warten, dass es wieder funktioniert? […]
-
Folge 42 – Wie GPS funktioniert und was Gladys West damit zu tun hat
Dass wir heutzutage an prinzipiell jedem Punkt auf der Welt genaue Informationen über unseren aktuellen Standort erhalten können, ist ein Service, der erst seit den 2000er Jahren existiert. Ohne solche […]
-
Folge 41 – Symbolische künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der heutigen Welt kaum noch wegzudenken – und das gilt nicht nur für Fachkreise, sondern für unser ganz alltägliches Leben. Die Art, wie wir den […]
-
Folge 40 – Informatik im Gesundheitssystem
In der 40. Folge von Informatik für die moderne Hausfrau spreche ich mit Eveline Prochaska über Informatik im Kontext des Gesundheitswesens. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit Gesundheitsdaten und andererseits […]